Skip to main content Skip to page footer

Halloween

| gerade aktuell

Warum Christen kein Halloween feiern sollten

Der Ursprung 

Nach keltischer Tradition steigen in der Nacht vom 31. Oktober auf den 1. November die Seelen der Toten aus den Gräbern. Okkulte Rituale der Druiden, oder auch keltischer Priester, Zauberer und Wahrsager, berichten von Dämonenbeschwörungen und bösen Geistern, die an diesem Abend Besitz von Menschen ergreifen und so ihr Unwesen treiben. Auf dieses teuflische Treiben reagierten die Menschen damals in zweierlei Weise.

Einige Menschen glaubten, wenn sie sich als Teufelsknecht verkleideten, würden die Dämonen an ihnen vorüberziehen. Daher verkleiden sich auch heute noch Menschen an Halloween als Zombies, Skelette, Hexen oder sonstige teuflische Figuren.
 

Die Druiden auf der anderen Seite forderten ein Kinderopfer für ihren Totengott Samhain, um die bösen Geister fernzuhalten. Viele der ausgewählten Familien übergaben aus Angst ihre Kinder und wurden anschließend von den Druiden mit einem ausgehöhlten Kürbis, in dem eine Kerze steckte, markiert. Verweigerte die Familie das Kind, beschmierten die Druiden die Tür mit Blut, was ein Todesurteil ihres Gottes Samhain für die gesamte Familie bedeutete. Noch in derselben Nacht starben sie, was die Angst der Menschen nur weiter schürte.

Wenn wir nun darüber nachdenken, was es mit diesem Fest wirklich auf sich hat, sollten wir uns die Frage stellen: Ist das Ganze so spektakulär und toll wie es in den Medien dargestellt wird?

 

Charakterliche Merkmale 

Ist es gut, mit seinem Kostüm Andere zu erschrecken und dadurch womöglich Alpträume zu verursachen? Ist es gut, durch Erpressung „Süßes, sonst gibts Saures“ zu seinem Vorteil zu gelangen? Denkt darüber nach!

Uns fallen zu diesem Fest einfach keine positiven Aspekte ein und wenn es nur darum geht, sich zu verkleiden dann doch lieber als Feuerwehrmann, Astronaut, Arzt, Pilot oder Ritter. Das sind die Idole unserer Kindertage – oder wolltet ihr als Kind jemals ein menschenfressendes Monster sein?

Die Bibel spricht dazu eine klare Sprache und warnt vor dem Kult um falsche Götter und vor Ritualen, wie wir sie oben bei den Kelten und Druiden kennengelernt haben.

Im 5. Buch Mose 18,10-12 ist zu lesen: „Es soll niemand unter dir gefunden werden, der seinen Sohn oder seine Tochter durchs Feuer gehen lässt, oder einer, der Wahrsagerei betreibt oder Zeichendeuterei, oder ein Beschwörer oder ein Zauberer oder einer, der Geister bannt, oder ein Geisterbefrager oder ein Hellseher oder jemand, der sich an die Toten wendet. Denn wer so etwas tut, ist dem HERRN ein Gräuel…“

Aus diesem Grund können und wollen wir als lebendige, christliche Gemeinde an einem Fest, das Tod, Dunkelheit und Angst feiert, nicht mitmachen.

Im Gegenteil, wir feiern einen Gott und seine gute Botschaft, die jede Angst der Welt vertreiben kann.

Zurück
Halloween, ein Fest Satans